Rain Bird ESP-RZX 4 (Außen) Bewässerungscomputer
Die Bewässerungscomputer von Rain Bird sind das Herzstück jeder unterirdisch verlegten Bewässerungsanlage. Sie sind dafür verantwortlich die Bewässerung zu steuern, zwischen den Bewässerungskreisen zu wechseln und die Bewässerung automatisch zu starten. So auch der Rain Bird ESP-RZX 4 Bewässerungscomputer. Dieses Modell ist für vier Bewässerungskreise ausgelegt und ist für den Verbau im Außenbereich gedacht. Es ist ein Schutz gegen das Eindringen von Wasser vorhanden, so kann der Bewässerungscomputer ohne Probleme beispielsweise an der Hausmauer montiert werden.
Du kannst den Rain Bird Bewässerungscomputer ESP-RZX 4 perfekt für deinen Garten verwenden, aber er ist auch für den gewerblichen Gebrauch ideal geeignet. An den Bewässerungscomputer ESP-RZX 4 kannst du vier Magnetventile für vier verschiedene Bewässerungszonen anschließen. Auf dem großem LCD-Display kannst du die gesamte Programmierung für jede Zone vornehmen. Die Planung deiner automatischen Bewässerung erfolgt unabhängig für jede Zone. Du kannst also für jeden Bewässerungskreis Laufzeit, Startzeit und die Bewässerungstage individuell programmieren. Je Zone sind dabei 6 unabhängige Startzeiten möglich. Außerdem können vier optionale Bewässerungstage nach Zone eingestellt werden. Die Möglichkeiten für dich sind dabei zum Beispiel ganz bestimmte benutzerdefinierte Wochentage auszuwählen oder ungerade und gerade Kalendertage oder ein Zyklus (alle 1- 14 Tage) zu programmieren.
Eine gute Funktion, die Rain Bird in den Bewässerungscomputer eingebaut hat, ist die automatische Kopie von Zone 1 auf andere Zonen. Wenn du also für alle deine Bewässerungskreise die gleiche Programmierung haben möchtest, kannst du also alle Einstellungen einfach auf andere Zonen kopieren. Wenn du deine geplante automatische Bewässerung aussetzen bzw ergänzend laufen lassen willst, gibt es auch eine manuell gesteuerte Bewässerung für alle oder einzelne Zonen. Der Bewässerungscomputer kann außerdem mit einen Regensensor ergänzt werden. Ein Betrieb ohne dieses Sensors ist natürlich auch möglich. Bei Verwendung des Sensors ist es aber auch umsetzbar einzelne Zonen zu überbrücken und somit den Sensor nur für bestimmte Bewässerungszonen zu betreiben.
Allgemein gesagt lässt dir der Bewässerungscomputer von Rain Bird eigentlich keine Wünsche offen. Großer Vorteil ist die feste Installation des Systems, welches komplett versteckt und automatisch arbeitet. Du solltest am besten für weitere Anregung bei der Planungshilfe und dem Ratgeber für automatische und unterirdisch verlegte Bewässerungsanlagen vorbeischauen. So vermeidest du unnötige Fehler. Du solltest zum Beispiel möglichst immer eine Bewässerungszone auf Reserve bei deinem Bewässerungscomputer frei lassen, so vermeidest du eine Neuanschaffung bei einem späteren Ausbau deines Systems. Wähle also lieber einen Bewässerungscomputer mit sechs oder sogar acht Bewässerungszonen aus, als nur mit vier.
Ansonsten bietet der Bewässerungcomputer natürlich sehr viele Programierungsmöglichkeiten für die automatische Bewässerung. Es sollten alle Planung für deine Bewässerung problemlos umgesetzt werden können. Sind diese Planung einmalig eingestellt worden, übernimmt zukünftig der Rain Bird Bewässerungcomputer die Arbeit, so hast du ein gutes Stück mehr Freizeit.
Besonderheiten des Rain Bird ESP-RZX Bewässerungscomputer:
- automatische Bewässerung (optional mit Regensenor)
- für Außen-Monatage
- für vier Bewässerungszonen
- großes LCD-Display
- jede Bewässerungszone komplett individuell einstellbar
- Programmierbare Tageszyklen: Wochentage benutzerdefiniert, ungerade, gerade und zyklische datumswerte
- Alle oder einzelne Zonen manuell steuerbar
- abnehmbares Bedienelement
Technische Daten des Rain Bird ESP-RZX Bewässerungscomputer:
maximale Bewässerungszyklen: | 6 pro Tag und Zone |
Stationslaufzeit: | 0 min – 199 min |
Anschluss für Sensoren: | ja |
Saisonale Anpassung: | –90 bis +100 % |
Abmessungen: | Breite: 16,9 cm Höhe: 15,0 cm Tiefe: 3,9 cm |
Energieversorgung: | 230 VAC ±10 %, 50 Hz Ausgang: 24 VAC 650 mA (2 AAA-Batterien sichern die datums- und Uhrzeiteinstellung, Permanentspeicher sichert die Programmierung) |