Gardena Bodenfeuchtesensor
Der Gardena Bodenfeuchtesensor kann an den meisten Bewässerungscomputer angeschlossen werden und überwacht ständig, wie feucht die Erde ist. So kann optimal Wasser gespart werden, denn der Bewässerungscomputer startet die Bewässerung erst gar nicht oder unterbricht einen laufende Bewässerung, wenn die Erde ausreichend feucht ist. Mit den Gardena Modellen MasterControl solar, MasterControl und MultiControl ist es sogar möglich die Bewässerung ausschließlich sensorgesteuert über den Gardena Bodenfeuchtesensor zu betreiben.
Der Aufbau des Gardena Bodenfeuchtesensor ist dabei ganz unkompliziert, du steckst ihn einfach neben deinen Pflanzen in den Boden, wo dann elektronisch die Temperaturdifferenz des Erdreiches gemessen wird. Der gewünschte Feuchtegrad des Bodens kann über einen Drehknopf auf der Oberseite des Sensors eingestellt werden. Darüberhinaus kann die aktuelle Bodenfeuchte auch immer abgelesen werden.
Der Gardena Bodenfeuchtesensor besitzt ein 5 Meter langes Anschlusskabel und wird mit zwei 1,5 V Alkaline Batterien (nicht enthalten) betrieben, welche für ca. ein Jahr halten sollte. Ein schwacher Batteriestand wird dir aber auch angezeigt.
Der Bodenfeuchtesensor kann an folgende Produkte angeschlossen werden:
- GARDENA Bewässerungsuhr EasyControl
- GARDENA Bewässerungscomputer FlexControl
- GARDENA Bewässerungscomputer MultiControl
- GARDENA Bewässerungscomputer MultiControl duo
- GARDENA Bewässerungscomputer MasterControl
- GARDENA Bewässerungscomputer MasterControl solar
Allgemein kann man sagen, dass dieser Bodensensor eine gute Investition ist, um Wasser zu sparen. Bei einem optimalen Verbau funktioniert der Gardena Bodenfeuchtesensor zuverlässig und unterbricht bzw setzt die Bewässerung aus, wenn der Boden feucht genug ist. Dazu solltest du dich, genauso wie bei allen anderen Produkten eigentlich auch, genau an die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung halten. Damit der Feuchtegehalt des Bodens zum Beispiel optimal gemessen werden kann, muss der Sensor sehr tief in den Boden vergraben werden. Auch die Positionierung spielt eine entscheidende Rolle. Der Sensor sollte nicht direkt von einem Rasensprenger getroffen werden, denn so wird die Bewässerung sofort wieder unterbrochen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch, dass der Bodenfeuchtesensor von Gardena nicht frostfest ist, weshalb du ihn über den Winter einlagern solltest. Hältst du dich aber an die einzelnen Vorgaben der Bedienungsanleitung, erhältst du ein zuverlässiges gutes Produkt.